Schlagwort-Archive: Der Schule von Athen

Leonardo da Vinci

Leonardo da Vinci

.
Die Zeichnung des sitzenden Alten, von Leonardos etwa 1510 gezeichnet und heute in der Royal Collection in Windsor unter der Inventarnummer RL 12579r zu finden, war für mich immer das Portrait Leonardos schlechthin. Auch wenn es kein wirkliches Selbstportrait Leonardos ist, erfüllt es für mich diese Funktion.

Kaum ein Genie der Kunstgeschichte war so umfassend begabt, wie Leonardo da Vinci. Das kontemplative Schauen und intensive Nachdenken, das diese Zeichnung so fantastisch zum Ausdruck bringt, erklärt viel über das künstlerisch Schaffen Leonardos, das gleichzeitig ein naturwissen-schaftlichen Beobachten und Reflektieren war. Was es für mich aber auch so beeindruckend macht ist dieser unglaublich weite und konzentrierte Blick. Kaum jemand war seiner Zeit so weit voraus, wie Leonardo da Vinci.

Leonardo war mit dem Mathematiker Luca Pacioli aus Borgo San Sepolcro befreudet und illustrierte dessen Werk über den Goldenen Schnitt “De divina proportione” („Über das göttliche Verhältnis“). Dieses Werk hat dann wiederum Albrecht Dürer in seinen Proportionsstudien stark beeinflußte. Es ist wirklich erstaunlich wie in dieser dichten Geschichtsphase des 15. und 16. Jahrhunderts die Kunst und die Naturwissenschaft sich gegenseitig so wunderbar befruchtet haben. Erkenntnis und Imagination waren noch nicht von einander geschieden.

Ist es nicht erstaunlich, das Raffael bei seinem Fresco “Der Schule von Athen” Platon und nicht Aristoteles das Aussehen Leonardo da Vincis verliehen hat? Was können wir daraus für Schlüsse ziehen?

Platon

Ohne groß nachzudenken, würden wir eher eine intellektuelle Verbindung zwischen Leonardo und Aristoteles annehmen, als zwischen Leonardo und Platon.

Warum ist das so? Weil wir Aristoteles mit dem zupackenden, großen naturwissenschaftlichen Denker gleichsetzen, der auch Leonardo war, der nicht nur die Idee vom Fliegen hatte, sondern auch Fluggeräte konstruierte, der nicht nur metaphysisch über den Menschen nachdenken wollte, sondern ihn auch in hunderten von Leichensezierungen physisch ergründen wollte.