Schlagwort-Archive: Nachsommer

Mitsommer – jetzt werden die Tage wieder kürzer!

Pünktlich zur Sommersonnenwende am heutigen 21. Juni 2014 habe ich meinen Header und mein Bild bei Facebook geändert, im Folgenden habe ich daraus eine kleine Collage gebaut, mit Bildern, die ich besonders mag.Almsommer_2

Von morgen an werden die Tage bis zur Wintersonnenwende nun wieder kürzer, dann beginnt das Jahr in der Natur von neuem.

Die Verehrung der Sonne und des wiederkehrenden Lichtes wird heute ja eigentlich nur noch über die Sonnenkollektoren auf dem Dach wahrgenommen, dabei geht die Tradition doch eigentlich in prähistorische Zeiten zurück. Die Sonne hatte vor allem auch für den Almsommer essentielle Bedeutung. Die Sommersonnenwende trug immer einen Aspekt des Todes und der Vergänglichkeit in sich. Dem gegenüber standen die längerwerdenden Tage nach der Wintersonnenwende, die Leben und Auferstehung verkörperten (darüber hatte ich ja schon kurz vor Weihnachten geschrieben). Diese Wendepunkte schlugen sich entsprechend in Ritus und Mythologie nieder, weil der Jahreskreis früher eine ganz andere, existenzielle Rolle spielte. Es ist nicht uninteressant, daß die Sonne im abendländischen Kulturkreis immer dem männlichen Prinzip zugeordnet wird, jedoch im germanischen Sprachraum die Sonne mit der „ewigen Mutter“ und dem Gaia-Prinzip verbunden ist.

Den Tag der Sommersonnenwende betrachten die Menschen seit unendlicher Zeit als mystischen Tag; manche begehen ihn mit weltlichen oder religiösen Feierlichkeiten. Sonnenwendfeste hatten vor allem in den germanischen, nordischen, baltischen, slawischen und keltischen Religionen einen festen Platz.

Je größer der Unterschied zwischen dem harten Winter und dem warmen Sommer, desto intensiver wurde von jeher dieser Tag gefeiert. Im Norden Europas, wo in der sommerlichen Jahreszeit die Nächte gar nicht mehr dunkel werden, haben Sonnenwendfeiern – als Mittsommerfest bezeichnet – mehr Bedeutung als zum Beispiel in Südeuropa.

Durch die ungute, mythische Verstrickung der Nazis wurden die angeblich altgermanischen Sonnenwendfeiern wiederbelebt und als offizielle Feiertage in die Symbolik von „Volk, Blut und Boden“ integriert, was schrecklich ist, weil die Sonnenwendfeiern eigentlich nur die unsprüngliche Verbundenheit mit dem Kreislauf der Natur versinnbildlichten. Das ist natürlich auch das große Problem für die Sonnenwendfeiern an den Externsteinen, die jedes Jahr immer wieder viele Neonazis anziehen.

Aber das ist ja sowieso ein dauerndes Problem, daß wir einerseits – unter ökologischen Aspekten – viel mehr mit dem Jahreslauf der Natur leben sollten, andererseits aber gerade dieses Brauchtum von der Nazi-Ideologie dauerhaft kontaminiert ist. Natur, Land, Almsommer und Lederhosen sind heute immer noch stark mit dem Nationalsozialismus verbunden.

Ich trage seit mehr als 35 Jahren immer sehr gerne Trachten, vor allem auch aufgrund meiner traditionsbewußten Naturverbundenheit, gleichzeitig wird mir sicher niemand ersthaft den Vorwurf machen können, daß ich nur das Geringste mit irgendwelchem Nazikram am Hut habe, trotzdem hat mich jemand vor nicht all zu langer Zeit übel als Faschist beschimpft, weil ich eine Lederhose und einen Trachtenjanker anhatte. Ist es nicht gerade heute besonders wichtig, immerwieder zwischen Form und Inhalt zu diverenzieren? Oder sind wir alle schon so vom äußeren Schein der modernen Medienwelt gefangen genommen, daß wir das Äußere für den Inhalt nehmen.

Wo fängt das an, wo hört das auf, darf ich nicht mehr Peter Rosegger oder Adalbert Stifter zitieren, nur weil die auch von den Nazis rezipiert wurden, dann kann ich ja meine Nietzsche-Ausgabe auch gleich in den Müll schmeißen, obwohl Giorgio Colli und Mazzino Montinari nach jahrelanger Arbeit zu Zeiten des kalten Kriegs in den 60er Jahren im Nietzsche-Archiv in Weimar (also noch zu DDR-Zeiten) eindeutig gezeigt haben, daß Nietzsche nun wirklich nicht für die Nazi-Ideologie taugte und die Publikationsarbeit von Nietzsches Schwester dem Werk unendlichen Schaden zugefügt hat.

Aber es geht halt immer nach dem Motto: „Ein Fünkchen Wahrheit wird schon dran sein“. Aber Fünkchen hin oder her, einige meiner Lieblingsbücher bleiben trotzdem „Der Waldschulmeister“ und auch Nietzsches „Zarathustra“ und Stifters „Der Nachsommer“, egal was Ihr mir erzählt, dann prüft halt nochmal Euer Denken und vertraut nicht auf überkommene Ideologien sondern laßt sie einfach sterben…