Der alte Bock

Der alte Bock

.

Männer – oder sollte ich besser, weil vielleicht ehrlicher,
sagen, wir Männer, sind doch nichts als Fleisch, das bald
stinkt, ein Schiffchen, das bald sinkt . . .

Unter einer hauch-dünnen Schicht
von Zivilisation, Anstand und Kulturgeschichte
sind wir nichts als stinkende, eitle Böcke,
die allzeit auf Brautschau sind,
immer zum Angriff bereit, um das nächste Opfer
für unseren Altar der Triebe zu finden.

Ist unsere Suche vergebens, dann machen wir
auf Sublimation durch Kulturarbeit, nehmen uns
darin furchtbar wichtig, dann sind wir jene
„Nestbeschmutzer“, die keine Sekunde
zögern, uns selbst zu verleugnen.

Abraham-a-Sancta-Clara

 

Und am Ende des Abends steigt Abraham a Sancta Clara
auf seine Harley VRSCDX Night Rod,  braust in die dunkle Nacht davon und überläßt uns unserer eigenen Hinrichtung . . .

Abendland

Schinkel

Späte Zeit, Dämmerung, Stunde, die Hoffnung, Trauer
und Asche trägt.
Atemholen, einsam sein.
Herbst der Gedanken und letzte Zuflucht für mich.
Abendland, Abendland.

ich achte und verachte dich,
Abendland

Abendland, nicht meine Müdigkeit, sondern die
Sehnsucht nach Träumen läßt mich Schlafsuchen, die
bestürzende Möglichkeit der Verwandlungen meiner
Figur in andere Figuren und Schauplätze: in den von der
Vogelweide, Cervantess, Appollinaire und James Joyce;
Kinderkreuzzüge, Scheiterhaufen, Guillotinen, Kolonien
der Ehrlosigkeit, in Hurenböcke auf Heiligem Stuhl,
Expeditionen an den Saum des Bewußtseins, Bankrott
der guten Vorsätze, Kongresse der zynischen Lachmeister
Marc Aurels „Astronomie der Besinnung“, die Sturmtaufen
Vasco da Gamas, Leonardos Spiegelschrift,
Gaudis Anarchie der Gebäude, in Pablo Ruiz Picasso,
der die Wünsche beim Schwanz packte; den Aufstand
im Warschauer Ghetto, die großen Progrome Armeniens
und Spaniens,
Parsival, Hamlet, Woyzeck, Raskolnikow, die Blumen
des Bösen, de Sade, Hanswurst und den Mann ohne
Eigenschaften,

Abendland, Abendland,
wir sind aus dir geboren,
wir fahren auf deinem Narrenschiff dem Abschied
entgegen.

Die Frau, bei der ich Kind war, lehrte mich beten.
Worte, die älter waren als die Haut an ihrem Hals.
Worte der Demut und Anmaßung.
Jetzt, mit meiner Angst, die schon von jeher so zum
Lachen war, will ich diese Worte sprechen, wie damals
vor vielen, vielen Jahren, als ich das erste Mal begriff,
daß wir nicht an der Fähigkeit zu sterben, sondern an der
Unfähigkeit zu leben zugrundegehen:
Herr gib, daß ich Liebe gebe, wo Haß ist,
daß ich verzeihe, wo Schuld ist,
vereine, wo Zwietracht herrscht,

nicht um getröstet zu werden, sondern um zu trösten,
nicht um verstanden zu werden, sondern um zu verstehen,
nicht um geliebt zu werden, sondern um zu lieben.
Nur dies ist wichtig.
Denn, da wir geben, empfangen wir,
da wir uns selbst vergessen, finden wir,
da wir verzeihen, erhalten wir Vergebung,
da wir sterben, ehen wir in das neue Leben.

Späte Zeit, Dämmerung, Stunde, die Hoffnung, Trauer
und Asche trägt.
Atemholen, einsam sein.
Herbst der Gedanken und letzte Zuflucht für mich.
Abendland, Abendland,
ich achte und verachte dich,
Abendland.

André Heller / 1975

Das Märchen von den 10 Zwergen
und den 100 Goldbarren

MärchenEs waren einmal 10 Zwerge, die lebten in einem wunderschönen Land ganz friedlich und in Harmonie mit der Natur zusammen.

Alle 10 Zwerge genossen gemeinsam die wunderschöne Natur und die guten Lebensbedingungen, die es in diesem Land gab.

Irgendwann einmal  überkam die Zwerge jedoch das Gefühl, daß ihnen doch etwas fehlen würde in diesem kleinen Paradies und ohne daß sie es recht erklären konnten, entwickelte sich allmählich in ihrem Inneren ein Gefühl der Unzufriedenheit, das einher ging mit einer wachsenden Gier nach Mehr – von dem sie noch nicht sagen konnten, was das seien könnte – und dem Wunsch nach Macht, die sie über die anderen ausüben wollten.

Dieses schleichende Gift wirkte immer stärker und stärker und es zerfraß allmählich das Gemeinschaftsgefühl bis nichts mehr davon übrig war.

Plötzlich ging es nicht mehr um das Wohl der Gemeinschaft und ein friedliches gemeinsames Wirtschaften in diesem wunderschönen Land, sondern um das Anhäufen von Besitz und das Ausübung von Macht. In diesem Kampf um die Vorherrschaft und den größten Besitz schreckten die Zwerge vor nichts mehr zurück, der Zweck, MEHR als alle anderen zu haben, heiligte jedes Mittel.

In diesem zähen und gewaltigen Konkurrenzkampf erwirtschafteten die 10 Zwerge ein Vermögen von 100 Goldbarren. Nun waren die 100 Goldbarren natürlich unter den 10 Zwergen nicht gleichmässig verteilt: 5 Zwerge besaßen 1 Goldbarren, 4 Zwerge besaßen 29 Goldbarren und 1 Zwerg besaß 70 Goldbarren.

Eine ganze Zeit lang hofften die 4 Zwerge, die die 29 Goldbarren besaßen, daß Sie bei genügend Fleiß und Kreativität dem 1 Zwerg mit den 70 Goldbarren den ein der anderen Barren wieder abjagen könnten, doch mit Bestürzung stellten sie fest, daß Ihre 29 Goldbarren immer wieder abzunehmen drohten und die 70 Goldbarren immer mehr zuzunehmen schienen, die 5 Zwerge, die nur einen Goldbarren besaßen, hatten alle Hände voll damit zu tun, ihr Leben zu erhalten, sodaß sie gar keine Zeit hatten, sich um die Verteilung der Goldbarren zu kümmern, sie merkten nur, daß ab und zu plötzlich ein Zwerg in Ihr Lager wechselte und plötzlich 6 Zwerge sich einen Goldbarren teilen sollten.

Das Gemeinwohl und die allgemeinen Lebensbedingungen und die Natur waren irgendwann so weit zerstört, daß die 9 Zwerge sich überlegten, was für eine bessere Zukunft getan werden könnte, denn irgendetwas mußte geschehen, weil sie sonst alle 10 untergehen würden, da kamen Sie auf die Idee, vor das Haus des 1 Zwergs mit den 70 Goldbarren zu ziehen, um zunächst mit guten Argumenten den 1 Zwerg davon zu überzeugen, daß er doch von seinen 70 Goldbarren 2 für das Gemeinwohl abgeben könnte, dann würden ihm doch immernoch 68 Goldbarren bleiben und mit den 2 Goldbarren könnte man viel für eine bessere Zukunft tun und Fehler der Vergangenheit wieder gut machen.

Aber das Gehirn des 1 Zwergs war durch die Jahre der ständig wachsenden Gier und des uneingeschränkten Machtstrebens so zerfressen, daß er nicht mehr in der Lage war, für die guten Argumente der anderen 9 Zwerge sich zu öffnen. Stattdessen suchte er sein Heil in völliger Ignoranz und Harthörigkeit gegenüber allen guten Argumenten.

Diese Sturheit und Uneinsichtigkeit ärgerte die 9 Zwerge sehr und sie beschlossen, um das Haus des 1 Zwergs mit den 70 Goldbarren eine hohe Mauer zu bauen und alle Straßen, die zu seinem Haus führten, abzureißen, auch über seinem Haus brachten sie eine Glasglocke an, so daß der Zwerg sein Haus mit den 70 Goldbarren nicht mehr verlassen konnte. Jetzt wollten sie versuchen, mit dem ihnen verbliebenen Vermögen selbst die Sache in die Hand zu nehmen und die notwendigen Änderungen für eine bessere Zukunft selbst durchzuführen, dabei merkten sie aber, daß sie zwar die Straßen und Gebäude de facto nun besaßen, das know how der letzten Jahrhunderte aber in den Magazinen des 1 Zwergs lagerte und sie einfach nicht genug Zeit besaßen, um ohne die Mittel – die 70 Goldbarren des 1 Zwergs – alles noch einmal zu entwickeln. Außerdem hatten sie ja selbst durch die Mauer und die Glasglocke, die sie um das Grundstück des 1 Zwergs angebracht hatten, sich den Zugang zu den Magazinen des 1 Zwergs verstellt.

Während dieser ungeheuren Anstrengungen der 9 Zwerge saß der 1 Zwerg nun auf seinem eingemauerten Grundstück und hatte das Gefühl herrlich und in Freuden leben zu können, es macht ihm zunächst wirklich nicht viel aus, keinen Kontakt mehr mit den anderen 9 Zwergen zu haben. Beizeiten hatte er außerdem im Keller seines Hauses große Vorratsspeicher angelegt, so daß er viele Jahre weiter im Luxus leben konnte, also warum sich Sorgen machen.

Viele Jahre hatte er von den 9 Zwergen nichts mehr gehört und gesehen und irgendwann gingen auch seine Vorratsspeicher dem Ende zu, zumal der Zwerg mit seinen Vorräten nicht umsichtig gewirtschaftet hatte, sondern nach Lust und Laune alles, was er an Vorräten besaß, verpraßte. Als nun die Vorratsspeicher leer wurden, begann er zu überlegen, was zu tun wäre, da kamen ihm wieder die guten Argumente der 9 anderen Zwerge in den Sinn und er versuchte mit diesen doch mal wieder Kontakt aufzunehmen.

Er versuchte durch die Glasglocke, die über seinem Haus angebracht war, etwas zu erkennen, aber es waren weder Natur noch Menschen außerhalb der Glasglocke auszumachen, alles schien in grauen Nebel getaucht, schließlich sammelte er alle seine Kräfte und seinen Mut und begann mit völlig ungeeigneten Werkzeugen, die er irgendwo im Haus gefunden hatte, in Zimmern, die er noch nie zuvor wahrgenommen hatte, ein Loch in die dicke Mauer, die sein Haus umgab, zu schlagen.

Als es ihm endlich nach Jahren und hunderten von Stunden harter Arbeit gelungen war, ein kleines Loch in die Mauer zu schlagen, fiel sein erster Blick auf einen Haufen von 30 Goldbarren. Ohne einen einzigen Gedanken an die merkwürdigen Umstände, die zu diesem seltsamen Fund geführt haben mochten, zu verschwenden, begann er sofort damit, das Loch in der Mauer soweit zu vergrößeren, daß er die Goldbarren mit der Hand erreichen konnte, um sie alle schnell auf sein Grundstück holen zu können.

Als er den letzten Goldbarren in der Hand hielt, stellte er plötzlich fest, daß seine Kräfte während dieser Rettungsaktion der Goldbarren massiv nachgelassen hatten, auch mußte er sich das Hemd und den Kragen aufreißen, da er merkte, daß er keine Luft mehr bekam.

In seinem nun beginnenden, verzweifelten Todeskampf, den letzten Goldbarren immer noch fest umklammert, stellte er plötzlich fest, während seine Sehkraft durch die beissenden Dämpfe, die ihn plötzlich umgaben, immer mehr nachließ, daß es außerhalb seiner Mauer gar keine blühenden Landschaften, wie er sie aus seiner Kindheit noch erinnerte, mehr gab, sondern nur noch eine unwirtliche Wüste ohne jeglich Natur, auch Menschen konnte er nicht mehr ausmachen.

Luft schien es keine mehr zu geben, die beissenden Dämpfe füllten allmählich seine Lunge. Kraft um die Mauer wieder zu schließen, besaß er auch keine mehr. Kurz bevor er seinen letzten Atemzug tat, kam ihm plötzlich ein verrückter Gedanke in den Sinn: Er fragte sich, ob er vielleicht doch mit den 9 Zwergen damals hätte verhandeln sollen, vielleicht wären sie ja auch mit einem einzigen seiner 70 Goldbarren zufrieden gewesen …

Ich gehe davon aus, daß die Schriften und Vorträge Christian Felbers Anselm Dahl zu diesem Märchen inspiriert haben, da die Vermögensverteilung in diesem Märchen prozentual etwa der Wirklichkeit entspricht, auf die Christian Felber in seinen Schriften – wie übrigens einige andere, wie Jean Ziegler, auch –  immer wieder aufmerksam machen. Darüber hinaus haben in den letzten Jahren einige seriöse Umfragen gezeigt, daß sich in Deutschland und Österreich etwa 9 von 10 Befragten eine andere Wirtschaftsordnung wünschen!

HERMANN HESSE – ORGELSPIEL

Seufzend durchs Gewölbe zieht, und wieder dröhnend,
Orgelspiel. Andächtige Gläubige hören,
Wie vielstimmig in verschlungenen Chören,
Sehnsucht, Trauer, Engelsfreude tönend,
Sich Musik aufbaut zu geistigen Räumen,
Sich verloren wiegt in seligen Träumen,
Firmamente baut aus tönenden Sternen,
Deren goldene Kugeln sich umkreisen,
Sich umwerben, nähern und entfernen,
Immer weiter schwingend sonnwärts reisen,
Bis es scheint, es sei die Welt durchlichtet,
Ein Kristall, in dessen klaren Netzen
Hundertfach nach reinlichsten Gesetzen
Gottes lichter Geist sich selber dichtet.

Dass aus Blättern voll von Notenzeichen
Solche weitgeschwungenen, geistdurchsonnten,
Solche Welt- und Sternenchöre werden konnten,
Dass ein Orgelpfeifenchor sie in sich banne,
Ist es nicht ein Wunder ohnegleichen?
Dass ein Musikant am Manuale
Sie mit Eines Menschen Kraft umspanne?
Dass ein Volk von Hörern sie verstehe,
Mit erschwinge, töne, mit erstrahle,
Mit hinauf ins tönende Weltall wehe?
Arbeit war’s und Ernte langer Zeiten,
Zehn Geschlechter mussten daran bauen,
Hundert Meister fromm es zubereiten,
Viele tausend Schüler sie begleiten.

Und nun spielt der Organist, es lauschen
Im Gewölb die Seelen hingegangener
Frommer Meister, mit vom Bau umfangener,
Den sie gründen halfen und errichten.
Denn derselbe Geist, der in den Fugen
Und Toccaten atmet, hat einst die besessen,
Die des Münsters Maße ausgemessen,
Heiligenfiguren aus den Steinen schlugen.
Und noch vor den Bau- und Steinmetz-Zeiten
Lebten, dachten, litten viele Fromme,
Halfen Volk und Tempel zubereiten,
Dass der Geist herab auf Erden komme.
Wille von Jahrhunderten gestaltet
In der klaren Töneströme Rauschen
Sich, im Bau der Fugen und Sequenzen,
Wo der schöpferische Geist der Grenzen
Zwischen Tun und Leiden, zwischen Leib und Seele waltet.
In den geistbeherrschten Takten dichten
Tausend Menschenträume sich zu Ende,
Träume, deren keiner je auf Erden
Sich erfüllen darf, doch deren dringliche Einheit
Stufe war, daraus das Menschenwesen
Sich enthob aus Notdurft und Gemeinheit
Nahe bis zum Göttlichen, bis zum Genesen.
Auf dem Zauberpfad der Notenzeichen,
Dem Geäst der Schlüssel, Signaturen,
Auf dem Tastwerk, das die Füß‘ und Hände
Eines Organisten bändigen, entweichen
Gottwärts, geistwärts alle höchsten Strebungen,
Strahlen, was an Leid sie je erfuhren,
Aus im Ton. In wohlgezählten Bebungen
Löst der Drang sich, steigt die Himmelsleiter,
Menschheit bricht die Not, wird Geist, wird heiter.
Denn zur Sonne zielen alle Erden,
Und des Dunkels Traum ist: Licht zu werden.

Spielend sitzt der Organist, die Hörer
Folgen willig, in befreiter Rührung,
Der Gesetze englisch sichrer Führung,
Schwingen glühend, heilige Verschwörer,
Mit empor, zum Tempel sich erbauend,
Mit dem Blick der Ehrfurcht Gott erschauend,
Am Dreieinigen kinderhaft beteiligt.
So befreit im Klang, so eint und heiligt
Sich im Sakramente die Gemeinde,
Die entkörperte, dem Gott vereinte.
Das Vollkommene aber ist hienieden
Ohne Dauer, Krieg wohnt jedem Frieden
Heimlich inne, und Verfall dem Schönen.
Orgel tönt, Gewölbe hallt, es treten
Neue Gäste ein, verlockt vom Tönen,
Eine Frist zu rasten und zu beten.
Doch indes die alten Klanggebäude
Weiter aus dem Pfeifenwalde streben,
Voll von Frömmigkeit, von Geist, von Freude,
Hat sich draußen dies und das begeben,
Was die Welt verändert und die Seelen.
Andre Menschen sind es, die jetzt kommen,
Eine andre Jugend wächst, ihr sind die frommen
Und verschlungenen Stimmen dieser Weisen
Nur noch halb vertraut, ihr klingt veraltet
Und verschnörkelt, was noch eben heilig
War und schön, in ihrer Seele waltet
Neuer Trieb, sie mag sich nicht mehr quälen
Mit den strengen Regeln dieser greisen
Musikanten, ihr Geschlecht ist eilig,
Krieg ist in der Welt, und Hunger wütet.
Kurz verweilen diese neuen Gäste
Hier beim Orgelklang, zu wohlbehütet
Finden sie, zu priesterlich-gemessen
Die Musik, so schön und tief sie sei, sie wollen
Andre Klänge, feiern andre Feste,
Fühlen auch in halb verschämter Ahnung
Dieser reich gebauten, hoheitsvollen
Orgelchöre unwillkommene Mahnung,
Die so viel verlangt. Kurz ist das Leben
Und es ist nicht Zeit, sich hinzugeben
So geduldig komplizierten Spielen.
Übrig bleibt im Dome von den vielen,
Die hier zugehört und mitgelebt, fast keiner.
Immer wieder einer geht von hinnen,
Geht gebückt, ward älter, müde, kleiner,
Spricht vom jungen Volk wie von Verrätern,
Schweigt enttäuscht und legt sich zu den Vätern.
Und die Jungen, die den Dom betreten,
Fühlen Heiliges zwar, doch weder Beten
Noch Toccatenhören ist mehr Sitte,
Und der Tempel bleibt, der Kern und Mitte
Einst der Stadt gewesen, fast verlassen,
Ragt urweltlich aus geschäftigen Gassen.

Aber immer noch durch seines Baues Rippen
Atmet die Musik in himmlischem Flüstern.
Träumend und ein Lächeln auf den Lippen
Über immer zarteren Registern
Sitzt der greise Musikant, versponnen
In das Rankenwerk der Stimmengänge,
In des Fugenbaus gestufte Pfade.
Immer zarteres Filigrangestänge
Flicht sein Spiel, mit immer dünnerem Faden
Kreuzen sich die kühnen Ornamente
Im phantastisch luftigen Tongewebe,
Immer inniger und süßer werben
Um einander die bewegten Stimmen,
Scheinen Himmelsleitern zu erklimmen,
Halten oben sich in seliger Schwebe,
Um wie Abendrosenwolken hinzusterben.

Nicht bekümmert ihn, dass die Gemeinde,
Schüler, Meister, Gläubige und Freunde
Sich verloren haben, dass die eiligen Jungen
Die Gesetze nicht mehr kennen, der Figuren
Bau und Sinn kaum noch erfühlen mögen,
Dass die Töne nicht Erinnerungen
Mehr des Paradieses ihnen sind und Gottesspuren,
Dass nicht zehn, nicht einer mehr imstande,
Dieser Tongewölbe heilige Bögen
Nachzubaun im Geist und diesem Weben
Alterworbener Mysterien Sinn zu geben.
Und so fiebert rings in Stadt und Lande
Junges Leben seine stürmischen Bahnen,
Doch im Tempel, einsam im Gestühle,
Waltet fort der geisterhafte Alte,
(Sage halb, halb Spottfigur der Jungen),
Spinnt geheiligte Erinnerungen,
Füllt mit göttlichem Sinn die Ornamente,
Rückt Register immer leiseren Klanges,
Stuft den Fugenschritt zum Sakramente,
Das nur seine Ohren noch erlauschen,
Während andre nichts mehr als das Flüstern
Der Vergangenheit spüren und das leise Rauschen
Brüchiger Vorhangfalten, die im düstern
Steingeklüft der Pfeiler müd sich bauschen.

Niemand weiß, ob noch der alte Meister
Drinnen spiele, ob die zarten, leisen
Tongeflechte, die im Raume kreisen,
Nur noch Spuk sind überbliebener Geister,
Nachhall und Gespenst aus anderen Zeiten.
Manchmal aber bleibt ein Mensch beim Dome
Lauschend stehen, öffnet sacht die Pforte,
Horcht entrückt dem fernen Silberstrome
Der Musik, vernimmt aus Geistermunde
Heiter-ernster Väterweisheit Worte,
Geht davon mit klangberührtem Herzen,
Sucht den Freund auf, gibt ihm flüsternd Kunde
Vom Erlebnis der entrückten Stunde
Dort im Dom beim Duft erloschener Kerzen.
Und so fließt im unterirdisch Dunkeln
Ewig fort der heilige Strom, es funkeln
Aus der Tiefe manchmal seine Töne;
Wer sie hört, spürt ein Geheimnis walten,
Sieht es fliehen, wünscht es festzuhalten,
Brennt vor Heimweh. Denn er ahnt das Schöne.